top of page
Mobile Kleintierphysiotherapie
Annika Nolte in Norden und Umgebung
 

Für ein schmerzfreies Leben auf vier Pfoten.
 

Der Gang zur Physiotherapie bei Beschwerden mit dem Bewegungsapparat oder neurologischen Erkrankungen, ist für uns Menschen selbstverständlich und nicht mehr wegzudenken.

Genauso hilfreich ist eine solche Behandlung auch für Tiere.

Die Physiotherapie versteht sich als sinnvolle Ergänzung und Unterstützung zur Tiermedizin, eine tierärztliche Behandlung kann sie aber nicht ersetzen.

Für manche Tiere bedeutet Auto fahren und der Aufenthalt in der Praxis Stress, welcher die Behandlung beeinträchtigen könnte.

Um Ihrem Vierbeiner einen entspannten Ablauf in gewohnter Umgebung und ruhiger Atmosphäre zu gewährleisten, komme ich direkt zu Ihnen nach Hause.

 

Für ein schmerzfreies Leben auf vier Pfoten!

_I2C0222 Kopie_edited_edited.jpg

Über mich

_I2C0117 Kopie_edited.jpg

Mein Name ist Annika Nolte, gelernte Humanphysiotherapeutin und seit 2016 auch Physiotherapeutin für Kleintiere.

Nachdem ich schon in der Kindheit jede Gelegenheit nutzte, um Nachbarshunde auszuführen und mein Fokus auf die Tierwelt gerichtet war, stand schnell fest, dass es auch beruflich in Richtung Arbeit mit Tieren gehen soll. Somit absolvierte ich im Jahr 2016 erfolgreich die 2-Jährige Weiterbildung im Vierbeiner-Reha-Zentrum Bad Wildungen unter der Leitung von FTA Dr. Zohmann, in der viel Wert auf Anatomiekenntnisse und praktische Durchführung am Tier gelegt wurde.

Nach 7 Jahren in der Humanphysiotherapie, arbeitete ich vier Jahre im tierpflegerischem Bereich in der Seehundstation Norden-Norddeich. Nach dieser Zeit habe ich beschlossen, mein Angebot in der Hundephysiotherapie weiter auszubauen.

Unter dem Menüpunkt "Leistungen", können Sie sich einen Überblick über mein Angebot verschaffen.

Bei Fragen oder Terminvereinbarung rufen Sie mich gerne an unter 0173 7102405 oder schreiben Sie mir eine WhatsApp Nachricht. Gerne können Sie auch das Kontaktformular nutzen.

  

Ich freue mich über Ihre Nachricht.

​

​

Leistungen

_I2C0090 Kopie_edited_edited.jpg

Anamnese

In der Regel kommen Sie mit einer tierärztlichen Diagnose zu mir, möchten Ihren Vierbeiner einfach mal durchchecken lassen oder prophylaktisch etwas für ihn tun. In jedem Fall wird Ihr Hund gründlich untersucht, um ein ganzheitliches Profil zu erstellen. Da der Körper ein Zusammenspiel aus unzähligen Funktionen und Prozessen ist, die durch Faktoren wie z.B. Traumata, Nervosität, Erkrankungen etc. gestört werden und zu Kompensationsbewegungen führen können, ist es wichtig, die Ursachen zu ergründen und Schonhaltungen möglichst aufzulösen, da diese über Jahre zu degenerativen Veränderungen im Bewegungsapparat führen können.

_I2C0073 Kopie_edited.jpg

Gangbildanalyse

Oft zeigen sich schon im Gangbild deutliche Anzeichen der bestehenden Problematik. Hierbei werden sowohl im 'Schritt' als auch im 'Trab' Lahmheit und unphysiologische Bewegungsabläufe erfasst. Zudem erfolgt eine Analyse der Übergänge von 'Sitz' zu 'Platz' und in den Stand.

_I2C0183 Kopie_edited_edited.jpg

Manuelle Therapie

In der manuellen Therapie können durch gezielte Techniken wie z.B. Traktion, eine Erweiterung des schmerzfreien Bewegungsausmaßes erzielt werden. Hierbei werden Gelenkkapsel und umliegende Strukturen wie Gewebe und Bänder mobilisiert. Sowohl Massagen, als auch die manuelle Therapie können Schmerzen und Entzündungen lindern und den Stoffwechsel positiv beeinflussen.

_I2C0043_edited.jpg

Klassische Massage

Während bei der manuellen Therapie oft punktuell auf die Gelenke eingewirkt wird, besteht die Massagetherapie hauptsächlich aus der großflächigen Behandlung der Muskulatur. Durch verschiedene Grifftechniken können schmerzhafte Verspannungen gelöst und umliegende Strukturen entlastet werden. Dies ist besonders wichtig, da Schmerzen in der Muskulatur zu Schonhaltungen und Fehlbelastungen und dies wiederum zu Verschleißerkrankungen wie z.B. Spondylosen oder Arthrosen führen könnte.

_I2C0190-Bearbeitet_edited.jpg

Manuelle Lymphdrainage

Vor allem nach Operationen kommt es häufig zu Wassereinlagerungen im betroffenen Bereich. Hierbei ist die Lymphdrainage, bei der durch gezielte Grifftechniken der Lymphfluss gesteigert werden kann, eine wertvolle Therapieform. So können Wasseransammlungen abtransportiert und das Lymphgefäßsystem nachhaltig angeregt werden.

_I2C0020 Kopie_edited.jpg

Aktive Krankengymnastik

Nicht wegzudenken aus der Physiotherapie ist die aktive Krankengymnastik. Hierzu gehören der aktive Muskelaufbau, Balance,- Konditions,- und Koordinationsübungen um nachhaltige Erfolge zu erzielen. Mit Muskelaufbautraining kann eine sog. "Muskuläre Sicherung" der Gelenke erreicht werden, welche z.B. das Fortschreiten von degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates hinauszögern und Schmerzen deutlich lindern kann. Knorpelstrukturen werden dadurch entlastet und Erkrankungen wie z.B. Bandscheibenvorfälle können so konservativ behandelt werden. Hierfür werden u.a. Balancekreisel, Cavaletti und Luftkissen eingesetzt. Diese Therapieform kann der Besitzer sehr gut in den Alltag einbauen, da Kontinuität wichtig ist.

_I2C0052_edited_edited.jpg

Palpation

Als nächstes folgt die Palpation, in der manuell passiv Tests in den Extremitäten und der gesamten Wirbelsäule ausgeführt werden. Hierzu zählen u.a. Reflextests wie der sog. Stellreflex, Zwischenzehenreflex und der Panniculusreflex. Sowie Triggerpunktanalysen und Mobilitätstests, welche Aufschluss über eventuelle Krankheitsbilder geben können.

_I2C0036 Kopie_edited.jpg

Faszientherapie

Faszien finden wir im ganzen Körper, sie sind bindegewebige Strukturen, die Muskeln, Organe und Gelenke umhüllen. Da sie eine wichtige Rolle in der Stabilität, Körperhaltung und Beweglichkeit spielen, konzentriert sich die Faszientherapie auf Verklebungen in dieser Struktur, worunter auch die Triggerpunktbehandlung und Narbenmobilisation zählt. Vor allem die Narbenmobilisation ist ein wichtiger Bestandteil in der Physiotherapie, da Narben, sowohl die äußeren sichtbaren, als auch die inneren - z.B. durch Entzündungen entstanden - ein Störfeld sind und im gesamten Körper Schmerzen, Durchblutungsstörungen, Lymphabflussstörungen und Fehlbelastungen auslösen können.

​

Da die Physiotherapie i.d.R. mehrere Behandlungen beinhaltet, ist es wichtig, dass ihr Tier sich bei mir wohlfühlt.

Um eine Vertrauensbasis zu schaffen, sollte jeder Termin sehr ruhig ablaufen. Für manche Hunde sind Tests, die z.B. in der Seitlage durchgeführt werden, eine akute Stresssituation, daher entscheide ich vor Ort, nach den ersten Eindrücken, inwieweit welche Tests letztendlich ausgeführt werden. Das Wohlbefinden Ihres Hundes steht an erster Stelle und Ziel sollte am Ende sein, dass er entspannt die Behandlung annehmen kann, um ein bestmögliches Ergebnis für seine Gesundheit zu erreichen.

Kontakt

Annika Nolte

Mobil: 0173/7102405

​E-Mail: annika.nolte92@gmx.de

  • Whatsapp

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

bottom of page